Und ich habe mir wirklich auch schon ganz ernsthaft überlegt, ob ich den Blog schließe oder nicht. Allerdings liebe ich meine Leseliste wenn ich den Blog lösche, wären alle weg.
Also schiebe ich diese Entscheidung weiter vor mir her.... Und bin mehr off als on.
Mein Tag bräuchte momentan einfach mehr Stunden, so dass ich problemlos über die Runden käme. Aber was hilft alles Jammern, meine Lieben und ich sind gesund und es geht uns gut.
Ich arbeite (neben meiner Halbtagsstelle und dem 400 € Job) gerade an 2 großen Projekten mit, die mich ein wenig Zeit kosten.
Beide werden sicher sensationell schön, und vielleicht ist ja von Euch eine in der Nähe und macht einen kleinen Besuch bei uns.
Und hier kommt der Werbeblock:

Wie gesagt: Kommen – Schauen -
Erleben!
Ihr habt an diesem
Nachmittag auch die Möglichkeit Karten für das „Weihnachtskonzert 2012“ der
Oktavenspringer zu kaufen, das am 2. Weihnachtsfeiertag um 18.00 Uhr in der
Stiftskirche stattfindet.
Es würde mich sehr
freuen Euch im Namen der Ev. Pfarrgemeinde Eichel-Hofgarten dort begrüßen zu
dürfen!
(Ich bin dann die, die auf dem Markt überall und nirgends ist, sich aber immer Zeit für einen Glühwein und einen Plausch mit Euch nimmt!)
Und weil Ihr meine Werbeeinlage bis hierher verfolgt habt, gibt es heute (ENDLICH) den Nachtisch von meinem Tapas-Abend.
Spanischer Mandelkuchen
6 Eiweiße sehr steif schlagen.
Anschließend die 6 Eigelb mit 150 gr. Puderzucker lange rühren, bis die Masse sehr cremig ist.
1 Vanilleschote auskratzen und das Mark dazu geben. Von einer Biozitrone die Schale abreiben und ebenfalls dazugeben und mit den 200 gr. gemahlenen Mandeln unterrühren. Zuletzt die steif geschlagenen Eiweiße unterheben.
Eine
Springform mit Backpapier auslegen, den Rand leicht fetten.
Orangencreme
Von 8 Bio-Orangen die Schale
abreiben. Achtung nicht die weißen Häute mit reiben.
Anschließend die Orangen
auspressen und den Saft mit 200 gr. Zucker, 2 P. Vanillezucker, einem Schuss
Rum und 80 Gramm Speisestärke verrühren.
In 500 ml kochendes Wasser
(evtl. Orangensaft, dann aber den Zucker reduzieren) einrühren und aufkochen.
Abgeriebene Orangenschale nach Geschmack zufügen.
Wenn die Masse etwas
abgekühlt ist. 250 ml steif geschlagene Sahen unterheben.
Die Orangencreme und der
Mandelkuchen werden mit Orangenfilet angerichtet.
Ich grüße Euch ganz herzlich aus meinem OFFLINE-EXIL